Mit seiner Eigenschaft, Feuchtigkeitsspitzen aus der Luft aufzunehmen und bei Mangel wieder abzugeben, sorgt Lehmputz für ein ausgeglichenes, gesundes Raumklima - ganz ohne Technik. Die Luftfeuchtigkeit bleibt dadurch ganzjährig im optimalen Bereich - das schützt die Gesundheit von Kindern wie Erwachsenen.
Wer seine Wände / Decken mit Lehm gestalten möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Je nach persönlichen Vorlieben und Kostenrahmen sind z.B. abgerundete oder harte Kanten (mittels Eckschienen) möglich; und auch die eigentliche Ausführung ist in mehreren Varianten machbar.
Auf jeden tragfähigen Untergrund (Mauerwerk, Gipskarton, Holzfaserdäm-mung oder bereits verputzte Wände) wird nach der Grundierung der Lehmputz aufgetragen, der dann -gerne auch in Eigen- leistung- mit Lehmfarbe gestrichen werden kann.
Vorteile:
- schnell, da wenig Arbeitsschritte
- kostengünstigste Variante
Nachteile:
- Rissbildung, insbes. an den Übergängen
ist nicht auszuschließen.
In den Lehmunterputz oder alternativ mit Lehmkleber wird eine Armierung in den Übergängen eingearbeitet, die die Riss-bildung verhindern bzw. mindern soll. Die weiteren Arbeitsschritte folgen analog der einfachen Ausführung
Auf diese Oberfläche kann dann der Ober- putz oder alternativ der Lehm-Designputz aufgetragen werden.
Auf die Grundierung bzw. den Lehmunter-putz erfolgt eine ganzflächige Armierung mit Lehmkleber und die anschließende Spachtelung der Oberfläche.
Auf diese Oberfläche kann dann der Ober- putz, der Lehm-Designputz oder sogar der Lehm-Farbspachtel aufgetragen werden.
Vorteile:
Hochwertiges, glattes Putzbild
Nachteile:
mehrere Arbeitsschritte notwendig
Besuchen Sie auch die durch unsere Firma gestalteten Ausstellungsflächen für Lehm im Köbig Baupark Mainz (Rheinallee 161 - 169, 55120 Mainz) sowie im Badbereich Köbig Koblenz (Bubenheimer Bann 9, 56070 Koblenz).
Lehm ist eines der ältesten Baumaterialien. Lehmbautechniken sind seit mehr als 9000 Jahren bekannt und erlebt nun seit mehreren Jahren eine Trendwende vom Nischenprodukt zum ökologischen Trendsetter. Die Gründe sind vielfältig:
Vorteile
Lehm ist biologisch, natürlich, nachhaltig
Lehm schafft ein gesundes Raumklima
Lehm an sich kann nicht schimmeln und ist frei von Schadstoffbelastungen
Lehm ist damit allergikerfreundlich
Lehm reguliert Luftfeuchtigkeit und ist dampfdiffussionsfähig
Lehm nimmt 3x soviel Wasser auf wie Kalk
Lehm nimmt 6x soviel Wasser auf wie Gips
Lehm dämpft Spitzen in der Raumtemperatur (Sommer wie Winter)
Lehm ist jederzeit nachzuarbeiten
Lehm kann auf fast alle Untergründe aufgebracht werden, mit entsprechender Grundierung selbst auf Beton
Lehm ist im Gegensatz zu vielen anderen modernen Materialien kein Sondermüll bei der Entsorgung
Lehm gibt es in vielen natürlichen Farben - Lehm verblasst unter Sonneneinstrahlung nicht.
Lehm bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Lehmböden, Lehmwände aus Stampflehm, ...
Lehm bzw. Lehmbaustoffe werden durch verschiedene Förderprogramme unterstützt wie zum Beispiel die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zur Unterstützung nachhaltiger Bauvorhaben.
Nachteile
Lehm ist witterungsanfällig, für den Außenbereich daher nur unter besonderen Voraussetzungen einsetzbar
Lehm ist wasserlöslich, daher nicht ohne weitere Behandlung in Spritzwasserbereichen nutzbar
Lehm hat geringere Oberflächenfestigkeit im Vergleich zu Kalk, deswegen werden Ecken abgerundet oder Eckschienen gesetzt
Lehm ist als Material günstig, die Verarbeitung aber im Vergleich zu Gips arbeitsaufwändiger
Durch Zugabe verschiedener Strukturstoffe wie z.b. Stroh, Stein, etc. lassen sich unterschiedliche Oberflächen erarbeiten. Von glatt gespachtelten Flächen bis grobkörnige Flächen mit starker Haptik ist alles möglich. Weiterhin wird Lehm in verschiedenen Farben abgebaut. Mit dieser natürlichen Farbpalette als auch mit Farbpigmenten lassen sich nahezu alle Farben mischen.