Lehm ist eines der ältesten Baumaterialien. Lehmbautechniken sind seit mehr als 9000 Jahren bekannt und noch heute leben viele Menschen in Lehmhäusern. Aus Lehm und Lehmziegeln wurden große Gebäude errichtet. In Deutschland findet sich Lehm in vielen Gebäuden, die vor 1950 errichtet wurden; so z.B. in den Gefachen von Fachwerkhäusern, als Lehmputz oder in Geschossdecken.
Vorteile
Lehm ist biologisch, natürlich, nachhaltig
Lehm reguliert Luftfeuchtigkeit und ist diffusionsoffen
Lehm schafft ein gesundes Raumklima
Lehm dämpft Spitzen in der Raumtemperatur (Sommer wie Winter)
Lehm ist jederzeit nachzuarbeiten
Lehm kann auf fast alle Untergründe aufgebracht werden, mit entsprechender Grundierung selbst auf Beton
Lehm ist kein Sondermüll bei der Entsorgung
Lehm gibt es in vielen natürlichen Farben
Lehm bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Lehmböden, Lehmwände aus Stampflehm, ...
Nachteile
Lehm ist witterungsanfällig, für den Außenbereich daher nur unter besonderen Voraussetzungen einsetzbar
Lehm ist wasserlöslich, daher nicht ohne weitere Behandlung in Spritzwasserbereichen nutzbar
Lehm hat geringere Oberflächenfestigkeit im Vergleich zu Kalk, deswegen werden Ecken abgerundet oder Eckschienen gesetzt
Lehm ist als Material günstig, die Verarbeitung aber im Vergleich zu Gips arbeitsaufwändiger
Wer seine Wände / Decken mit Lehm gestalten möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Je nach persönlichen Vorlieben und Kostenrahmen sind z.B. abgerundete oder harte Kanten (mittels Eckschienen) möglich; und auch die eigentliche Ausführung ist in mehreren Varianten machbar.
Auf den Lehmunterputz bzw. die Grundierung erfolgt der Oberputz, der dann mit Lehmfarbe gestrichen werden kann oder
ein Lehm-Designputz
Vorteile:
- schnell, da wenig Arbeitsschritte
- kostengünstigste Variante
Nachteile:
- Rissbildung, insbes. an den Übergängen wahrscheinlich
In den Lehmunterputz oder mit Lehmkleber wird eine Armierung in den Übergängen eingearbeitet, die die Rissbildung verhin-dern bzw. mindern soll. Die weiteren Arbeitsschritte folgen analog der einfachen Ausführung
Auf den Lehmunterputz bzw. die Grundierung erfolgt eine ganzflächige Armierung mit Lehmkleber und die Spachtelung der Oberfläche.
Auf diese Oberfläche kann dann der Oberputz, der Lehm-Designputz oder der Lehm-Farbspachtel aufgetragen werden.
Vorteile:
geringste Rissbildung bzw. mögl. auftretende Risse werden werden sehr fein sein
Nachteile:
zeitintensiver, da mehrere Arbeitsschritte notwendig
Je nach Untergrund sind folgende Vorabeiten notwendig:
Bruchsteinwände / grobes Mauerwerk
- Grundierung
- ggf. Begradigung mit Lehmunterputz
Trocken-/Leichtbauwände
- ggf. HFA-Platte (Holzfaserausbauplatte) als Putzträger
- Grundierung
Durch Zugabe verschiedener Strukturstoffe wie z.b. Stroh, Stein, etc. lassen sich unterschiedliche Oberflächen erarbeiten. Von glatt gespachtelten Flächen bis grobkörnige Flächen mit starker Haptik ist alles möglich. Weiterhin wird Lehm in verschiedenen Farben abgebaut. Mit dieser natürlichen Farbpalette als auch mit Farbpigmenten lassen sich nahezu alle Farben mischen.
Besuchen Sie auch die durch unsere Firma gestalteten Ausstellungsflächen für Lehm im Köbig Baupark Mainz (Rheinallee 161 - 169, 55120 Mainz) sowie im Badbereich Köbig Koblenz (Bubenheimer Bann 9, 56070 Koblenz).